Der HHC feiert sein 90-jähriges Bestehen
90 Jahre Handharmonika-Club Markgröningen e.V.!
Dieses besondere Jubiläum feierte der HHC zusammen mit vielen Gästen am 16. Juni 2024 mit einer Matineeveranstaltung in der Markgröninger Stadthalle und einem anschließenden Familientag auf dem St.-Martin-de-Crau Platz.
Den offiziellen Festakt eröffnete das 1. Orchester des HHC unter der Leitung von Bernd Rieger mit dem Stück „Bagatelle“. Diese Ouvertüre von Josef Rixner und die weiteren Titel „Danzon No.2“ (Arturo Márquez), „Montañas del Fuego“ (Markus Götz) und „Zita“ (Astor Piazolla) belegten wieder einmal eindrucksvoll den Facettenreichtum der Akkordeonmusik und umrahmten den Festakt und die verschiedenen Glückwunsch-Reden musikalisch.
In seiner Begrüßung blickte Markus Thumm, der 1. Vorsitzende des HHC, zurück auf ein paar Highlights der 90-jährigen Vereinsgeschichte. Seine Anekdoten erzählten von leidenschaftlich dargebotener Musik, musikalischen Erfolgen und unzähligen Veranstaltungen aber auch die familiäre Atmosphäre im Verein wurde besonders hervorgehoben.
Das ehrenamtliche Engagement und die Tatsache, dass der HHC mit Musik und Theater das kulturelle Leben in Markgröningen nachhaltig bereichert und sich auch über die Stadtgrenzen hinaus bekanntgemacht hat, stand im Fokus des Grußwortes von Bürgermeister Jens Hübner.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer genossen auch den rundum gelungenen Auftritt des Zitherklubs aus Kottern (Kempten/Allgäu), zu dem der HHC eine langjährige Freundschaft pflegt. Im „Allgäuer Zitherklub-Marsch“ und im Stück „Auf zum Tanz“ konnte man erkennen, warum die Zither vor allem in der Volksmusik im Alpenraum so beliebt ist. Aber auch das berühmte, auf der Zither gespielte Thema aus dem Film „Der dritte Mann“, das gekonnt zum Besten gegeben wurde, haben bestimmt die meisten schon einmal gehört. Dass man durchaus auch modernere Stücke mit dem Instrument spielen kann, bewiesen die Musikerinnen und Musiker schließlich mit dem fröhlichen „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“.
Über die Glückwünsche von Werner Rottach, dem 1. Vorsitzenden des Zitherklubs, und die Geschenke der Freunde aus Kottern hat sich der HHC sehr gefreut.
Die Veranstaltung wartete noch mit einem weiteren musikalischen Höhepunkt auf. Der Akkordeon-Solist Wolfgang Blank, ehemaliger Bundessieger bei „Jugend musiziert“, Deutscher Meister mit dem Akkordeon und würdiger Träger zahlreicher Akkordeonpreise, zeigte was man mit Talent, Fleiß und vor allem flinken Fingern „so alles aus dem Instrument herausholen kann“. Die Stücke „Coup(e)“, eine Jazz-Toccata von Hans-Günther Kölz, und „Malagueña“, der 6. Satz aus der „Andalucia“-Suite von Ernesto Lecuona, brachten so manchen Zuhörer zum Staunen.
Daniela Pfletschinger, Vorsitzende des Deutschen-Harmonika-Verbandes Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg, hob in ihrem Grußwort vor allem die vom HHC initiierte Akkordeon AG mit den örtlichen Grundschulen hervor. Dieses erfolgreiche Konzept hat in der Akkordeon-Szene viele Nachahmer gefunden und bildet die Basis für die gute Jugendarbeit im Verein.
Der „Hinterfluh Ländler“, ein gemeinsam vom Zitherklub Kottern und vom 1. Orchester des HHC präsentiertes Stück, bildete schließlich einen würdigen Abschluss für das „offizielle Geburtstagsfest“ des Vereins.
Im Foyer der Stadthalle war ein liebevoll gestaltetes, kleines „HHC-Museum“ aufgebaut. In Schaukästen wurden viele Ausstellungstücke präsentiert, Stellwände zeigten interessante Details aus der Vereinsgeschichte und zahlreiche Bilder ließen so manchen Gast in Erinnerungen schwelgen.
Im Anschluss an den Festakt zum 90-jährigen Jubiläum hatte der Handharmonika-Club Markgröningen auch zu einem Familientag auf dem St.-Martin-de-Crau Platz eingeladen. Bei optimalen Wetterbedingungen war dabei für Klein und Groß so allerhand geboten.
Die Kids vergnügten sich bei der abwechslungsreichen Spielstraße mit mehreren interessanten Stationen und konnten sich am Ende mit einem Slush-Eis oder mit Popcorn selbst belohnen.
Der Zauberer Klaus Blaschke hatte allerhand verblüffende Illusionen vorbereitet und so manch einer fragte sich. „Wie hat er denn das nun schon wieder gemacht?“
Das HHC Schüler- und Jugendorchester unter der Leitung von Hannelore Peters umrahmte mit einigen schwungvollen Stücken den Nachmittag und unsere Freunde vom Zitherklub aus Kottern sorgten mit einem Auftritt für weitere, musikalische Abwechslung.
Die Moderatoren Rudi Cenefels und Wolfgang Blank führten wortgewandt durchs Programm und kündigten gegen 16 Uhr den eigentlichen Höhepunkt des Familientages an: den Auftritt des HHC-Gesamt-Orchesters.
Und tatsächlich haben wir es geschafft, 98 Musikerinnen und Musiker, alles HHC-Mitglieder, dicht an dicht sitzend auf der großen Open-Air-Bühne zu versammeln. Von jungen 9 bis zu „etwas älteren“ 84 Jahren, Aktive und Ehemalige, Omas, Opas, Mütter, Väter, Jugendliche, Kinder und Enkelkinder. Alles war am Start für dieses gemeinsame Ständchen zum 90-jährigen Geburtstag des Vereins. Der beste Beweis für einen lebendigen, intakten Verein für die ganze Familie.
Unter der Leitung von Hannelore Peters und Bernd Rieger wurden die Stücke „The King of Irish Dancing” und „Be Happy“ präsentiert und das Publikum war begeistert.
Auch das leibliche Wohl durfte an diesem Tag natürlich nicht zu kurz kommen. Die Landfrauen, die Landjugend und der OWG Markgröningen hatten für den HHC die Bewirtung der Gäste übernommen und ein vielfältiges Angebot an leckeren Speisen und guten Getränken bereitgestellt. Da blieben fast keine Wünsche offen.
Zum Ende sorgten dann die beliebten HHC-Pausenmusiker mit Volksliedern und Unterhaltungsmusik nochmal für gute Stimmung und für einen tollen Festausklang.
Da es unmöglich ist, alle unzähligen Helferinnen und Helfer aufzuzählen, bleibt zum Schluss nur noch DANKE zu sagen an alle, die zum Gelingen dieses wundervollen und abwechslungsreichen Jubiläumstages beigetragen haben.
Pausenmusik im Haus Guldenhof
Am 6.Juni 2024 war unsere Pausenmusik für einen Auftritt zu Besuch im Haus Guldenhof in Ditzingen.
Folgender Artikel ist hierzu im Ditzinger Anzeiger Nummer 24 erschienen. Den Originalartikel können sie hier (Seite 35) nachlesen.
[...] Temperamentvoll wie eh und je sind sie hereinspaziert, vornedran Dackel Max, der sich nun auch schon gut bei uns im Guldenhof zurechtfindet. [...] Die Gäste im Café, die Seniorinnen und Senioren aus dem Haus Guldenhof und von nebenan, dem Betreuten Wohnen, haben jedes einzelne Lied geschätzt. Sehr schön auch, dass „unser" besonderer Guldenhof-Hit, die Caprisinger, mit dabei waren.
Die Pausenmusiker, so konnten wir mal wieder feststellen, sind nicht nur musikalisch die Wucht, sie sind auch ausgesprochen phantasievoll und voller Witz. Und so beantworteten sie die von Lisbeth zusammengestellten kitzligen Fragen humorvoll musikalisch. Henry Valentinos zeitloser Ohrwurm Im Wagen vor mir fährt ein junges Mädchen illustrierten sie eindrücklich durch den Einsatz zweier knallroter Bobbycars.
Alle, aber wirklich alle Zuhörerinnen und Zuhörer in der Cafeteria haben diesen Nachmittag sehr genossen. Klar, dass die Flinken Socken am Ende die Pausenmusiker erst haben ziehen lassen, nachdem diese versprochen hatten, wiederzukommen.
Erste Unterrichtsstunde der Akkordeon AG
Über die Instrumentenvorstellung in den Schulen und den erfolgreichen Start der HHC-Akkordeon-AG wurde schon berichtet. Inzwischen hat für alle teilnehmenden Kinder bereits die erste Unterrichtsstunde stattgefunden. Zunächst wurde für jede und jeden das Instrument passend eingestellt und dann ging es auch schon los. Unter der fachkundigen Anleitung der Akkordeon-Lehrer und Projektverantwortlichen Veronika Neuberger und Wolfgang Blank wurden die „ersten Schritte“ auf und mit dem Instrument gemacht. In kleinen Gruppen lernen die Kinder nun in etwa vier Monaten einiges über die Grundlagen der Musik und speziell natürlich das Musizieren auf dem Akkordeon. Der HHC hofft, dass möglichst alle Kinder dabeibleiben und dann beim Abschlusskonzert der AG im Mai das Erlernte präsentieren können.
HHC-Besen 2024: Gute Stimmung, leckeres Essen!
Am Samstag, dem 3. Februar 2024, konnte der Handharmonika-Club Markgröningen zahlreiche Gäste zum HHC-Besen begrüßen. Im Spitalkeller stand an diesem Abend wieder einmal die volkstümliche Seite der Musik und die Geselligkeit im Vordergrund. Die über die Ortsgrenzen hinaus bekannten und allseits beliebten Pausenmusiker des HHC sorgten mit Unterhaltungsmusik, Volksliedern sowie lustigen, schwäbischen Geschichten und Witzen für Heiterkeit und Frohsinn im ganzen Saal und animierten die Gäste zum Mitsingen, Lachen und Schunkeln. Gute Stimmung, tosender Beifall sowie begeisterte „Zugabe-Rufe“ waren der verdiente Lohn für diese Musiker, die mit Leib und Seele bei der Sache sind.
Auch den Ausspruch „So a guads Sauerkraut han I scho lang nemme gessa.” konnte man das eine oder andere Mal an dem Abend hören. Das zeigt, dass das Küchenteam alles richtig gemacht hatte: In gewohnter Manier wurden mit Schlachtplatte, Salzfleisch, Kraut, Wurstsalat und Co. die typischen, deftigen und leckeren Besengerichte gezaubert. Die “Männer vom Schank“ sowie die fleißigen Bedienungen waren dafür zuständig, dass jeder zum Essen auch rechtzeitig „a guads Viertele“ genießen konnte.
Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an die vielen Gäste und an alle, die zum Gelingen dieses tollen Abends beigetragen haben.
HHC-Akkordeon-AG erfolgreich gestartet!
Mit der Vorstellung des Instrumentes bei den Schülerinnen und Schülern der ersten und zweiten Klassen in den Markgröninger/Unterriexinger Grundschulen ist die HHC-Akkordeon-AG 2024 am 15.-17. Januar erfolgreich gestartet. Die insgesamt etwa 200 interessierten Kinder durften gleich zu Beginn ertasten und erraten, was da wohl Komisches unter dem Tuch versteckt war. Die HHC’ler Adelheid Kerzel, Veronika Neuberger, Wolfgang Blank – die beiden letztgenannten werden als Akkordeon-Lehrer und Projektverantwortliche die AG betreuen – lüfteten vor gespanntem Publikum das Geheimnis und zum Vorschein kam ein schnucklig-kleines Akkordeon.
Die Kinder konnten dann gleich ihre Vermutungen äußern, wie man mit diesem Instrument wohl umzugehen hat. Aber es blieb nicht nur bei der Theorie, denn nun waren die Kids selbst an der Reihe. Man durfte das Akkordeon mal umschnallen und versuchen, diesem einige Töne zu entlocken.
Die Projektverantwortlichen und der ganze HHC hoffen, dass der Funke der Begeisterung, der bei der Vorstellung des Instrumentes sehr deutlich bei den Kindern zu spüren war, nun auch auf deren Eltern überspringt und viele ihre Kids zum angebotenen „Akkordeon-Schnupper-Kurs“ anmelden. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beginnt dann bereits am 29./30. Januar der ca. 4-monatige, kostenlose Unterricht in kleinen Gruppen. Wichtige Infos zur AG sind dem verteilten Flyer sowie dem Elternanschreiben zu entnehmen. Darüber hinaus findet am 24.01.2024 auch noch ein Elternabend statt und selbstverständlich stehen die Projektverantwortlichen für weitere Rückfragen gerne zur Verfügung (Kontaktdaten siehe Anschreiben/Flyer).
Die Akkordeon-AG endet voraussichtlich am 15. Mai 2024 mit einem Abschlusskonzert, bei dem alle Kinder das Erlernte präsentieren können. Der HHC freut sich schon jetzt auf viele kleine Akkordeonistinnen und Akkordeonisten!
INFO:
Die Akkordeon-AG ist eine Kooperation zwischen dem Handharmonika-Club Markgröningen (HHC) und den Grundschulen in Markgröningen bzw. Unterriexingen. Diese Zusammenarbeit steht offiziell unter der Patenschaft des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Die AG wird in diesem Jahr bereits zum achtzehnten (!!!) Mal durchgeführt. Seit dem Start im Jahr 2007 ist die AG inzwischen in der Akkordeonszene bundesweit bekannt und hat viele Nachahmer gefunden. Die Akkordeon-AG bringt über die Sprache der Musik die Kinder vieler Kulturkreise zusammen. Sie lernen dabei einiges über die Grundlagen der Musik im Allgemeinen und das Musizieren auf dem Akkordeon im Besonderen.

22. November 2025