Probe-Champions 2023
Die letzte Probe im Jahr 2023 stand im Zeichen der Probe-Champions. Um Probe-Champion zu werden ist Durchhaltewillen gefordert, denn nur durch regelmäßige Probenteilnahme kann man den Pokal ergattern. In diesem Jahr wurden aber auch die Plätze 2 und 3 durch Medaillen belohnt.
Die Tastenflitzer waren besonders fleißig, hier erreichte fast jedes Kind einen Platz auf dem Treppchen. Max, Jakob und Nami landeten auf dem 3. Platz. Lela und Leoni ergatterten den 2. Platz. Den verdienten 1. Platz erreichten Nina und Leonhard.
Im Schülerorchester gewannen Aaron und Remi Bronze. Silber erlangten Finja, Fiete und Lena und den Pokal verdienten sich Finn und Lua.
Im Jugendorchester landete Bianca auf Platz 3, Vincent und Julia erreichten Platz 2, Maria und Florentina verdienten sich Platz 1.
Bei unseren Accordion Harmonists wurde der Pokal nicht allein durch Anwesenheit vergeben, sondern auch gute Vorbereitung und die Probenaufmerksamkeit hatten einen Einfluss. Wer bei diesen Punkten am besten abschnitt, wurde durch die anwesenden Musikerinnen und Musiker abgestimmt und Nikki gewann mit großem Abstand den Pokal. Vielen Dank an die Preisträger und natürlich an alle aktiven HHC-Kinder, -Jugendliche und -Erwachsene für ein tolles Jahr 2023!
Tastenzauber: HHC-Jahresfeier 2023
Unter dem Motto „Tastenzauber“ präsentierten sich bei der diesjährigen Jahresfeier am 25. November 2023 in der Turn- und Festhalle Unterriexingen alle Orchester des Handharmonika-Clubs Markgröningen. Dabei gab es auch wieder eine Orchesterpremiere zu bestaunen, denn das „Tastenflitzer“-Orchester hatte seinen ersten großen Auftritt vor Publikum! In dieser Formation musizieren unter der Leitung von Veronika Neuberger die Jüngsten im HHC gemeinsam. Sie haben über die Akkordeon-AG 2023 den Weg zur Musik und zum HHC gefunden. Es ist immer wieder erstaunlich, was die Kinder bereits nach nur wenigen gemeinsamen Proben dem Publikum präsentieren können. Dieses Jahr waren es die Stücke „An die Freude“ und „Oh, when the saints“. Alle Kids waren zu Recht mächtig stolz auf ihre Darbietung und die „Fans" in der voll besetzten Halle forderten selbstverständlich eine Zugabe.
Die Tastenflitzer aus dem letzten Jahr spielen inzwischen zusammen mit anderen Kindern im Schülerorchester. Unter der Leitung von Hannelore Peters eröffneten diese jungen Künstler die Veranstaltung mit dem amerikanischen Volkslied „She’ll be comin‘ round the mountain“. Latein-amerikanisch ging es dann mit dem „Happy Cha Cha“ weiter und der „Ungarische Tanz“ bildete den Abschluss. Aber natürlich durfte das Orchester auch hier nicht ohne eine Zugabe gehen. Beim Stück „Papi tanzt Mambo“ wurde sowohl von den Akteuren auf der Bühne, als auch vom ganzen Saal begeistert mitgesungen, -geklopft oder -geklatscht.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Markus Thumm hatte das Jugendorchester seinen Auftritt. Ebenfalls unter der Leitung von Hannelore Peters präsentierte auch diese Formation verschiedene Musikrichtungen auf dem Akkordeon. Dem Cha Cha „Bei Pino“ folgten die volkstümlichen „Zillertaler Tastenjäger“ und das groovige Stück „Tour de Rock“. Das Publikum war auch hier „aus dem Häuschen“ und bekam mit den rhythmisch anspruchsvollen „Hexenstreichen“ die gewünschte Zugabe zu hören. Dies ist ein Satz aus dem Titel „Vier zauberhafte Stücke“, mit dem das Orchester beim Wettbewerb im Mai den Landesmeistertitel erspielen konnte. Darauf können der Verein, aber vor allem die jungen Akkordeonisten und die Dirigentin sehr stolz sein. Und selbstverständlich durfte dann eine kurze Vorstellung des Orchesters mit Urkunde und Pokal nicht fehlen.

Nach der ersten Pause mit Losverkauf präsentierte das Feierabendorchester unter der Leitung von Veronika Neuberger den vor allem durch Joe Cocker bekannten Pop-Titel „N’oubliez jamais“. Stimmungsmusik mit Liedern auch zum Mitsingen brachte dann der „Schlager Mix“ in die Halle. Das schwungvolle Medley „The very best of Les Humphries“ und die Rock-‘n‘-Roll-Zugabe „Sugar Baby“ von Peter Kraus rundeten den gelungenen Auftritt des größten HHC-Orchesters ab.
Mit dem sanften und sehnsüchtigen Tango „Oblivion“ von Astor Piazzolla begann der Auftritt der Accordion Harmonists unter der Leitung von Bernd Rieger. Danach durften die Zuhörer mit dem „Valse d’Amelie“ im Dreivierteltakt in „Die fabelhafte Welt der Amélie“ eintauchen. Die Titelmusik aus dem bekannten, französischen Film klingt auf dem Akkordeon einfach wunderschön. Mit dem Hit „We are the Champions“ von Freddy Mercury (Queen) und der danach geforderten, rhythmisch-flotten Zugabe „Mr. Czerny rocks around“ verabschiedete sich das Orchester.
Nach der folgenden Pause mit Gewinnausgabe der Tombola betrat das 1. Orchester als letzte Formation an diesem Abend die Bühne. Ebenfalls unter der Leitung von Bernd Rieger, konnte auch dieses Orchester wieder einmal zeigen, welche verschiedenen Facetten die Akkordeonmusik zu bieten hat. Wie es sich gehört, erklang am Anfang mit „Bagatelle“ eine Ouvertüre von Josef Rixner, die alle Stilelemente einer klassischen Ouvertüre enthält. Dies bildete eine würdige Einstimmung auf die folgenden Ehrungen. Mit „Jovano, Jovanke“ und „Kolo“ wurden dann zwei Sätze aus dem Stück „Dalmatinische Tänze“ des Komponisten Adolf Götz präsentiert. Geheimnisvoll anmutende Klänge, filigrane Melodien, ruhige Passagen und sich schwungvoll steigernde Sequenzen sind hier zu einem hervorragenden Klangbild vereint. Der „Tango Invention“ von Thomas Ott ist ein Tango speziell für Akkordeonorchester über ein Thema von Johann Sebastian Bach. Auch dieses Stück wurde gekonnt vom 1. Orchester dargeboten und auch hier gab es selbstverständlich eine Zugabe. Der Pop-Klassiker von Nena „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ bildete einen schönen Schlusspunkt für dieses abwechslungsreiche Programm.
Nun hatte die HHC-Bar geöffnet. Dort wurde mit einem Gläschen Sekt oder einem Longdrink noch auf das eine oder andere Geburtstagskind angestoßen und bei netten Stehtisch-Gesprächen konnte diese rundum gelungene Veranstaltung gemütlich ausklingen.
Der HHC bedankt sich besonders bei allen musikalischen Akteuren und natürlich auch beim Publikum. Ein Dankeschön gilt dem Team von „Motz Partyservice“, den flinken Bedienungen, hier noch vielen Dank für die Unterstützung durch den Musikverein Unterriexingen, den Helfern am Schank, den Bar-Mädels, dem Hausmeister der Festhalle sowie natürlich allen fleißigen Händen, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
HHC- und DHV-Ehrungen 2023
Die Jahresfeier des Handharmonika-Clubs Markgröningen bildete wieder einmal den würdigen Rahmen für die Ehrung verdienter Vereinsmitglieder. Da es im HHC ein sehr anspruchsvolles Ehrungssystem gibt, hatte man sich im Jahr 2017 dazu entschlossen, wieder parallel zu den HHC-internen Auszeichnungen, an den Ehrungen des Deutschen Harmonika-Verbandes e.V. (DHV) teilzunehmen. Der DHV ehrt vor allem aktive Akkordeonspielerinnen/-spieler, langjährige Dirigentinnen und Dirigenten sowie ehrenamtliche Funktionäre. Der HHC ist einer der mitgliederstärksten Vereine im DHV-Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg. Auch deshalb war es der 1. Bezirksvorsitzenden Daniela Pfletschinger und dem 1. Vorsitzenden des HHC Markus Thumm eine besondere Ehre, gleich fünf Vereinsmitglieder auszuzeichnen.


Für 5 Jahre aktives Mitwirken im HHC Markgröningen wurden Artemij Falkner, Paul Johst und Konstancja Wojtasiak geehrt. Christina Lunkmohs bekam für 20 Jahre Musizieren die silberne Ehrennadel des DHV überreicht. Rosemarie Thumm spielt bereits seit 60 Jahren aktiv im HHC! Für dieses außergewöhnliche Engagement wurde ihr die DHV-Ehrennadel in Gold verliehen.
Bei den HHC-Ehrungen konnten die 2. Vorsitzende Christine Kussmaul und der 1. Vorsitzende Markus Thumm Barbara Ziegler und Jürgen Hofmann für ihr jahrelanges Engagement mit der silbernen HHC-Ehrennadel auszeichnen. Sigrid Schappke bekam dafür die goldene HHC-Ehrennadel überreicht. Anja Lautenschläger und Andrea Reiger wurden für ihre besonderen Verdienste und lange Vereinszugehörigkeit zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.
Wir gratulieren allen geehrten Personen sehr herzlich und hoffen, dass sie „dem HHC noch viele Jahre treu bleiben“!
Theatertage 2023
Die traditionellen Theatertage fanden dieses Jahr vom 17. bis 19. November in der gut besuchten Festhalle des Helene-Lange-Gymnasiums statt. Die Theatergruppe des HHC spielte mit viel Spaß und Freude „Nonnapoker“ von Jennifer Hülser unter der Regie von Claudia Werli-Englert.

Im Gröninger Klösterle ist nichts mehr wie es früher einmal war: Kaum noch Kirchgänger, das Kloster verfällt zusehends und das Geld fehlt an allen Ecken und Enden. Die Nonnen vertreiben sich die Zeit mit Pokern. Dabei gewinnt meistens Schwester Elisabeth (Isabell Herrmann), denn sie ist die Royal-Flush-Königin und hat immer ein Ass im Ärmel. Allerding nur, solange die Mutter Oberin (Diana Link) nicht in der Nähe ist. Schwester Lucy (Alexandra Hagemeier) überlegt, wie das Kloster wieder in Schwung gebracht werden könnte, während Schwester Eva-Maria (Tamara Giuliano) die Belegschaft mit ihrem hochgelobten Wochenrückblickseintopf versorgt. Schwester Agathe (Anja Lautenschläger), die dienstälteste Nonne, hört und sieht alles und stellt fest, dass früher alles besser war.
Eines Tages tauchen zwei windige Gestalten mit einem Koffer voller Geld auf. Salvatore (Wolfgang Bernert) und Antonio (Rudolf Cenefels) haben nach ihrem letzten Auftrag das Flugzeug verpasst und suchen nun Unterschlupf im Kloster. Durch einige Bemerkungen der Schwestern sind sie überzeugt, dass im Kloster Reichtümer versteckt sind. Diese wollen sie finden, um damit das fehlende Geld zu ersetzen, von dem Salvatore sich „einen klitzekleinen Ferrari“ gekauft hat. Denn wenn der Big Boss (Markus Thumm) nicht sein Geld bekommt, wird er sicher in altbewährter Mafia-Weise kurzen Prozess mit den beiden machen.
Leider haben die beiden die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Bei einem Probe-Poker mit Lucy im Keller des Klosters verlieren sie nach Verköstigung des Messweins beim Strip-Poker einen Teil ihrer Kleidung und müssen fortan ohne Hose agieren. Wieder zurück aus dem feuchten Untergrund geht es nun um alles oder nichts. Die Nonnen setzen ihr letztes Hab und Gut, Salvatore den Geldkoffer. Die fromme Elisabeth wird ihrem Ruf als Royal-Flush-Königin gerecht und gewinnt das Spiel. Als die beiden Ganoven ihre Niederlage bemerken, wollen sie flüchten, werden jedoch vom Big Boss aufgehalten.
Durch das Geschrei angelockt, erscheint die Mutter Oberin und stellt entsetzt fest, dass der Big Boss ihr Bruder ist. Die beiden beschließen, die Sache mit einer alles entscheidenden Pokerrunde zu beenden. Der Big Boss wird unterstützt von seinen beiden Hallodris, Mutter Oberin von Schwester Elisabeth. Wie‘s ausging? Natürlich haben die Nonnen gewonnen, der Big Boss zog mit seinen Kumpanen von dannen und das Kloster kann endlich renoviert werden. Salvatore und Antonio sind glücklich ihrem Big Boss entkommen zu sein und nun auf der Suche nach einem neuen Job. Den haben sie bei Agathe gefunden, denn auch Agathe kann pokern!
Diese lustige, spritzige Komödie, begeisterte ein großes Publikum. Unterstützt wurde die Theatergruppe dabei „aus der Tiefe“ von Souffleuse Simone Hartlaub und „von oben“ von Tobias Maier (Technik).
In diesem Jahr konnte der Vereinsvorsitzende Markus Thumm die Ehrung von gleich drei langjährigen Theater-Akteuren vornehmen: Simone Hartlaub und Diana Link sind seit 10 Jahren, Anja Lautenschläger bereits seit 30 Jahren in der Gruppe aktiv. Das Catering-Team hatte natürlich auch wieder Köstlichkeiten vorbereitet: es mangelte nicht an Wochenrückblickseintopf, Glühwein und Roten Würsten. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer/Innen, an die Schulleitung des HLG und den Hausmeister Herrn Wolf, an die Theatergruppe des TSV Unterriexingen für die Kulisse, an den Sponsor „Fahrschule Englert“ sowie natürlich an alle Zuschauerinnen und Zuschauer.
Der HHC und seine Theatergruppe freuen sich schon auf die Theatertage 2024!
Akkordeon AG 2023
Viel Applaus für junge Akkordeonisten!
Zum Abschluss der 17. Akkordeon-AG im Rahmen des Kooperationsprojektes Schule und Verein, an dem sich unter Federführung des Handharmonika-Clubs Markgröningen e.V. (HHC) alle Grundschulen von Markgröningen und Unterriexingen beteiligen, fand am 24. Mai 2023 im Atrium der Ludwig-Heyd-Schule (LHS) ein Vorspielabend mit allen teilnehmenden Kindern statt. Als „musikalische Botschafter des HHC“ traten das Tastenflitzer-Orchester und das Schüler-/Jugendorchester auf.
Die Rektorin der LHS Stephanie Rosenberg sprach ein kurzes Grußwort. Dabei lobte sie die Kinder für ihren Mut zum Vorspielen und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit der Grundschulen mit dem HHC und insbesondere für das Engagement der Projektverantwortlichen.
Auch der 1. Vorsitzende des HHC Markus Thumm hieß die erschienen Konzertbesucher willkommen. Besonders begrüßen konnte er neben der „Gastgeberin“ Frau Rosenberg auch die Leiterinnen der Landern-Grundschule Frau Scharpfenecker und der Glemstal-Grundschule Frau Schmid-Hannig, einige der Lehrerinnen sowie den Projektinitiator Erich Hofmann. Er bedankte sich bei den Projektverantwortlichen Veronika Neuberger und Wolfgang Blank. Beide haben auch in diesem Jahr wieder hervorragende Arbeit geleistet und den Schülern „die ersten Schritte auf dem Akkordeon“ beigebracht.
Ein dickes Sonderlob gab es von beiden Projektverantwortlichen an alle anwesenden Kinder für ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen. Von anfänglich 30 Schülerinnen und Schülern, dieses Jahr wurden erstmalig auch Erstklässler angesprochen, waren 23 bis zum Ende dabei und 21 haben am Abschlusskonzert mitgespielt. Der Dank ging natürlich auch an die Eltern, die ihre Kinder unterstützt und den Besuch der AG möglich gemacht haben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akkordeon-AG zeigten nun den Konzertbesuchern ihr bis heute erreichtes Können auf dem Akkordeon. Sie haben schon viel über die Grundlagen der Musik im Allgemeinen und das Musizieren auf dem Akkordeon im Besonderen erlernt. Dass bereits nach so kurzer Zeit von allen Teilnehmern ein Lied im Fünftonraum gespielt werden kann, erstaunte die Zuhörer. Egal ob nach dem „Honigbienenlied“, nach „Tutti Frutti“ oder der bekannten „Europahymne“, jeder Vortrag löste heftigen Applaus aus. Hey Kids, das habt ihr wirklich super gemacht!
Nach den Solovorträgen hatten die „Tastenflitzer“ unter der Leitung von Veronika Neuberger ihren Auftritt vor großem Publikum. In diesem Orchester spielen die Kinder, die im letzten Jahr an der Akkordeon-AG teilgenommen haben und dem Instrument sowie dem Verein treu geblieben sind. Mit dem Walzer „Am Affenkäfig“ und dem Stück „Die Musikanten kommen“ konnte dieses junge Ensemble alle begeistern!
Für die kleinen Akkordeonsolisten und für einige der übrigen Zuhörer war auch die anschließende Darbietung des Schüler- und Jugendorchesters unter der Leitung von Hannelore Peters ein besonderes Klangerlebnis. So hört sich das Ensemblespiel an, wenn die kleinen Künstler noch länger dabeibleiben, denn auch in diesem Orchester spielten viele Kinder mit, die über die Akkordeon-AG zur Musik und zum HHC gefunden haben. Es erklang der rhythmische „Cha-Cha-Cha“, der „Blues Fox“ und der „Boogie für Charly“, bei dem das Publikum „zum Mitmachen“ animiert wurde. Das Orchester, das sich seit dem 13. Mai 2023 mit dem Titel „Landesmeister Elementarstufe“ schmücken kann, durfte sich erst nach einer lautstark geforderten Zugabe verabschieden.
Vor dem obligatorischen „Presse-Foto“ gab es für die Akkordeon-AG-Kids dann noch eine schöne Urkunde und ein kleines, süßes Dankeschön.

Mit diesem sehr gelungenen Abschlusskonzert endet nun die freiwillige und kostenlose Projektphase. Voraussichtlich acht, vielleicht aber auch mehr NachwuchsspielerInnen erlernen nun das Ensemblespiel im neuen „Tastenflitzer“-Orchester des HHC, wo man auch als Keyboardspieler/in willkommen ist. Manche davon werden zudem im Fach Akkordeon an der städtischen Musikschule weiter ausgebildet.
An dieser Stelle bedankt sich der HHC nochmals ganz herzlich bei der VR-Bank Ludwigsburg. Sie hat mit einer Spende wieder die Kosten für das Notenmaterial des Projektes übernommen.
INFO:
Die Zusammenarbeit in der Akkordeon-AG zwischen dem Handharmonika-Club und den Grundschulen in Markgröningen bzw. Unterriexingen steht offiziell unter der Patenschaft des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Die Projektpartner wollen die Kooperation auch im nächsten Schuljahr fortsetzen. Die Schülerinnen und Schüler sind bereits heute sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Projektstart die erforderlichen Informationen von den jeweiligen Schulleitungen und vom HHC.
HHC Notenjagd 2023
Am Samstag, dem 24. Juni 2023 erfolgte um ca. 14 Uhr bei den Sporthallen am Bildungszentrum der Startschuss zur zweiten „HHC-Notenjagd“.
Zunächst durfte sich jedes Team einen Namen ausdenken und anschließend starteten die einzelnen Gruppen, um auf dieser Rallye verschiedene Aufgaben zu lösen. Mit dem Laufzettel und der tollen Notensucherkarte in der Hand ging es vorbei an den Sporthallen und der BMX-Bahn und gleich hinter der Tennishalle wartete schon die erste Aufgabe. „Welches ist das richtige Schattenbild?“, wurde dort gefragt. Eine wirklich knifflige Aufgabe, bei der es zur Belohnung die ersten zwei Lösungsbuchstaben gab.
Weiter bergauf an der Schnellbahntrasse warteten dann Fragen zum Thema Musik auf die „Notenjäger“. An diesem heißen Tag war der dritte Stopp bestimmt die Lieblingsstation von allen: die Erfrischungsstation! Hier konnte man leckeres Obst erraten und gleich darauf auch genießen. Frisch gestärkt durch die Vitamine ging es über die Brücke zum Radwegweiser, den man richtig deuten musste, um weitere Buchstaben zu erhalten. Wer die vierbeinigen Tiere auf der Weide benennen konnte und die verschiedenen Eissorten richtig gezählt hatte, konnte die nächsten Lösungsbuchstaben eintragen.
Dann kam auch schon die letzte Station, bei der es ein Kreuzworträtsel zu lösen galt. Und da war ja auch noch die „Wegeaufgabe“: „Sammle Natur-Materialien um das Lösungswort im Ziel bildlich darzustellen!“ Im Ziel angekommen, musste man also erst das Lösungswort sagen und am Ende konnten die Organisatoren dann wunderschöne „Notenschlüssel“-Bilder aus Gräsern, Stöcken, Steinen, Blättern, Blumen usw. auf dem Boden oder Tisch bewundern.
Kuchen und gekühlte Getränke oder eine Rote Wurst vom Grill für alle, sowie kleine Geschenke für die Kids waren am Schluss die verdiente Belohnung!
Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und natürlich besonders an Anja und Christine sowie die fleißigen HelferInnen der Accordion Harmonists und des 1. Orchesters für die Organisation und Umsetzung.

22. November 2025