Akkordeon image

Dieses besondere Jubiläum feierte der HHC zusammen mit vielen Gästen am 16. Juni 2024 mit einer Matineeveranstaltung in der Stadthalle und einem anschließenden Familientag auf dem St.-Martin-de-Crau Platz der Schäferlaufstadt Markgröningen.

Festakt

Den offiziellen Festakt eröffnete das 1. Orchester des HHC unter der Leitung von Bernd Rieger mit dem Stück »Bagatelle«. Diese Ouvertüre von Josef Rixner und die weiteren Titel »Danzon No.2« (Arturo Márquez), »Montañas del Fuego« (Markus Götz) und »Zita« (Astor Piazolla) belegten wieder einmal eindrucksvoll den Facettenreichtum der Akkordeonmusik und umrahmten den Festakt und die verschiedenen Glückwunsch-Reden musikalisch.

In seiner Begrüßung blickte Markus Thumm, der 1. Vorsitzende des HHC, zurück auf ein paar Highlights der 90-jährigen Vereinsgeschichte. Seine Anekdoten erzählten von leidenschaftlich dargebotener Musik, musikalischen Erfolgen und unzähligen Veranstaltungen aber auch die familiäre Atmosphäre im Verein wurde besonders hervorgehoben.

Das ehrenamtliche Engagement und die Tatsache, dass der HHC mit Musik und Theaterspiel das kulturelle Leben in Markgröningen nachhaltig bereichert und sich auch über die Stadtgrenzen hinaus bekanntgemacht hat, stand im Fokus des Grußwortes von Bürgermeister Jens Hübner.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer genossen auch den rundum gelungenen Auftritt des Zitherklubs aus Kottern (Kempten/Allgäu), zu dem der HHC eine langjährige Freundschaft pflegt. Im »Allgäuer Zitherklub-Marsch« und im Stück »Auf zum Tanz« konnte man erkennen, warum die Zither vor allem in der Volksmusik im Alpenraum so beliebt ist. Aber auch das berühmte, auf der Zither gespielte Thema aus dem Film »Der dritte Mann«, das gekonnt zum Besten gegeben wurde, haben bestimmt die meisten schon einmal gehört. Dass man durchaus auch modernere Stücke mit dem Instrument spielen kann, bewiesen die Musikerinnen und Musiker schließlich mit dem fröhlichen »Probier’s mal mit Gemütlichkeit«.

Über die Glückwünsche von Werner Rottach, dem 1. Vorsitzenden des Zitherklubs, und die Geschenke der Freunde aus Kottern hat sich der HHC sehr gefreut.

Die Veranstaltung wartete noch mit einem weiteren musikalischen Höhepunkt auf. Der Akkordeon-Solist Wolfgang Blank, ehemaliger Bundessieger bei »Jugend musiziert«, Deutscher Meister mit dem Akkordeon und würdiger Träger zahlreicher Akkordeonpreise, zeigte was man mit Talent, Fleiß und vor allem flinken Fingern »so alles aus dem Instrument herausholen kann«. Die Stücke »Coup(e)«, eine Jazz-Toccata von Hans-Günther Kölz, und »Malagueña«, der 6. Satz aus der »Andalucia«-Suite von Ernesto Lecuona, brachten so manchen Zuhörer zum Staunen.

Daniela Pfletschinger, Vorsitzende des Deutschen-Harmonika-Verbandes Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg, hob in ihrem Grußwort vor allem die vom HHC initiierte Akkordeon AG, eine inzwischen 18-jährige Kooperation mit den örtlichen Grundschulen hervor. Dieses erfolgreiche Konzept hat in der Akkordeon-Szene viele Nachahmer gefunden und bildet die Basis für die gute Jugendarbeit im Verein.

Der »Hinterfluh Ländler«, ein gemeinsam vom Zitherklub Kottern und vom 1. Orchester des HHC präsentiertes Stück, bildete schließlich einen würdigen Abschluss für das »offizielle Geburtstagsfest« des Vereins.

Im Foyer der Stadthalle war ein liebevoll gestaltetes, kleines »HHC-Museum« aufgebaut. In Schaukästen wurden viele Ausstellungstücke präsentiert, Stellwände zeigten interessante Details aus der Vereinsgeschichte und zahlreiche Bilder ließen so manchen Gast in Erinnerungen schwelgen.

Familientag

Im Anschluss an den Festakt hatte der Handharmonika-Club Markgröningen auch zu einem Familientag eingeladen. Bei optimalen Wetterbedingungen war dabei für Klein und Groß so allerhand geboten.

Die Kids vergnügten sich bei der abwechslungsreichen Spielstraße mit mehreren interessanten Stationen und konnten sich am Ende mit einem Slush-Eis oder mit Popcorn selbst belohnen. Ein Zauberer hatte allerhand verblüffende Illusionen vorbereitet und so manch einer fragte sich. »Wie hat er denn das nun schon wieder gemacht?«

Das HHC Schüler- und Jugendorchester unter der Leitung von Hannelore Peters, welches im Jahr 2023 beim »Landeswettbewerb Baden-Württemberg für Akkordeonorchester und -ensembles« den Titel Landesmeister in der Elementarstufe erringen konnte, umrahmte mit einigen schwungvollen Stücken den Nachmittag.

Um 16 Uhr stand dann der eigentliche Höhepunkt des Familientages auf dem Programm: der Auftritt des HHC-Gesamt-Orchesters. Dafür versammelten sich 98 Musikerinnen und Musiker, alles HHC-Mitglieder, dicht an dicht sitzend auf der großen Open-Air-Bühne! Von jungen 9 bis zu »etwas älteren» 84 Jahren, Aktive und Ehemalige, Omas, Opas, Mütter, Väter, Jugendliche, Kinder und Enkelkinder. Alles war am Start für dieses gemeinsame Ständchen zum 90-jährigen Geburtstag des Vereins. Der beste Beweis für einen lebendigen, intakten Verein für die ganze Familie. Unter der Leitung von Hannelore Peters und Bernd Rieger wurden die Stücke »The King of Irish Dancing« und »Be Happy« präsentiert und das Publikum war begeistert.

Zum Ende sorgten dann die beliebten HHC-Pausenmusiker mit Unterhaltungsmusik und Volksliedern nochmal für gute Stimmung und für einen tollen Festausklang.

Artikel aus der Harmonika International Ausgabe 3/2024

Du willst auch dabei sein?

Du hast Spaß an Musik und möchtest zusammen mit anderen Musiker*innen Akkordeon spielen? Du möchtest uns als förderndes Mitglied unterstützen?

Dann werde Teil des HHC Markgröningen e.V. und beantrage gleich Deine Mitgliedschaft

Das bieten wir …